„Spiel ist nicht Spielerei.
Es hat hohen Ernst und tiefe Bedeutung.“
Friedrich Fröbel
Unser Kindergarten ist ein Ort der Begegnung, an dem die Kinder Geborgenheit, Freude und Liebe erfahren. Ziel unserer ganzheitlichen und elementaren pädagogischen Arbeit ist die Entwicklung der Persönlichkeit und die umfassende Bildung Ihres Kindes auf der Grundlage des Bayerischen Erziehungs- und Bildungsplanes. Wir tragen dazu bei, dass die Kinder in Würde und Freiheit Gottes Liebe und Barmherzigkeit erfahren und daraus Lebensorientierung erhalten. Im Miteinander wollen wir die Kinder zur Selbständigkeit, Toleranz und Selbstverantwortung erziehen und soziale Verhaltensweisen einüben und leben. Wir unterstützen, ergänzen und begleiten die Familie in ihrer Erziehungsverantwortung. Die religiöse Erziehung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesamtkonzeption. Durch unser vielseitiges und auf das Kirchenjahr ausgerichtetes Angebot, das wir auch in Zusammenarbeit mit der Pfarrgemeinde gestalten, vermitteln wir christliche Werte. Damit geben wir auch den Eltern Anregungen und Hilfen. So schaffen wir gemeinsam die Grundlage für einen lebendigen Glauben. Mit unserer Arbeit wollen wir erreichen, dass Ihr Kind… Spiel ist für Kinder ein Hilfsmittel auf dem langen Weg in ein selbständiges Leben, also ein richtiges Lebens – Mittel: nach Ulrich Baer Kinder haben ein Recht auf Bildung. Unsere Bildungsarbeit richtet sich nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) sowie nach dem Bildungs- und Erziehungsplan (BEP). Umgesetzt wird der BEP im täglichen Miteinander sowie durch Kleingruppen- und Großgruppenangeboten. Aufgrund von Beobachtungen führen wir gezielte Einzelbeschäftigungen zur Entwicklungsbegleitung und – förderung durch. In unseren Kinderkonferenzen legen wir einen hohen Stellenwert auf „gelebte Alltagsdemokratie“. Ferner bieten wir noch verschiedene Aktionen speziell für unsere Himmelswolken an:
Unser Tag im Kindergarten hat eine klare Struktur an der sich die Kinder genau orientieren können und so eine gewisse Sicherheit erfahren. An unserem Naturtag machen wir lange Spaziergänge, machen Kurzausflüge zu unserer „Spielwiese“ oder erkunden den Wald. Damit wir für all das genug Zeit haben, marschieren wir bereits um 9:00Uhr (wenn die Temperaturen dementsprechend sind) los und picknicken unterwegs. Zum Mittagessen sind wir dann wieder zurück im Kindergarten. Die Aufteilung richtet sich auch danach, wann die Kinder in die Schule kommen. Bei den gruppenübergreifenden Angeboten fassen wir für Klein- und Großgruppenaktivitäten Kinder aus beiden Gruppen zusammen.
Unser Konzept
Wichtige Ziele für uns:
Die Freispielzeit
Bildungsarbeit
Tagesablauf:
7:00 bis 8:00 Uhr
7:00 bis 9:00 UhrGemeinsamer Start in einer Gruppe
Freispielzeit
ab 8.30 Uhr (Kleinkindgruppen)
ab 9:00 Uhr (Regelgruppen)Morgenkreis
Wir begrüßen einander mit einem Begrüßungslied
Nach einem Fingerspiel oder Bewegungslied und dem Gebet besprechen wir mit den Kindern die Aktionen des Tages.
ab 8.50 Uhr (Kleinkindgruppen)
ab 9:20 Uhr (Regelgruppen)Gemeinsames Frühstück
ab 9.30 Uhr (Kleinkindhruppen)
ab 10:00 Uhr (Regelgruppen)Freispielzeit und gezielte Angebote
In dieser Zeit werden die unterschiedlichsten Kleingruppenangbote, Aktionen und Projekte durchgeführt wie z.B.:
Bastelangebote
Bilderbuchbetrachtungen
gruppenübergreifende Angebote
Turnstunden
Stuhlkreis
Religiöse Erzählungen
Erlernen neuer Lieder oder Fingerspiele, Klangeschichten
Geschichten erzählen
Gespräche
Körperwahrnehmungen
hauswirtschaftliche Angebote
Besonders wichtig ist uns auch die Bewegung im Turnraum oder im Hof
Kinderkonferenzen zu speziellen Themen
Einzelbeschäftigungen und Beobachtungen
ab 11.15 Uhr (Kleinkindgruppen)
ab 12:00 Uhr (Regelgruppen)Warmes und kaltes Mittagessen
ab 12:00 Uhr (Kleinkindgruppen)
ab 13:00 Uhr (Regelgruppen)Mittagsschlaf und Freispielzeit
Freispielzeit und gezielte Angebote
siehe am Morgen
15:00 bis 16:00 Uhr Gemeinsamer Ausklang in einer Gruppe
Feste gruppenübergreifende Angebote im Wochenablauf:
Naturtag
Turnen
Himmelswolken-, Sonnenstrahlen-, Regentröpfchen- und TautröpfchentreffKurze Erläuterungen:
Naturtag:
Unsere Kinder in Altersgruppen aufgeteilt:
5-6 Jahre
4-5 Jahre
3-4 Jahre
2– 3 JahreGruppenübergreifende Angebote: